BUS-BB - MIK und DIKOM vereinbaren Zusammenarbeit - Veröffentlicht am 22.03.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Bürger- und Unternehmensservice MIK DIKOM Das brandenburgische Ministerium des Innern und für Kommunales und der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg haben im März 2023 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel unterzeichnet, dass der Zweckverband seine Mitglieder in der kommunalen Redaktionsarbeit innerhalb des Landesredaktionssystems Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS-BB) unterstützen wird.
Govdigital – Marktplatz für EfA-Leistungen - Veröffentlicht am 21.03.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG govdigital Nachnutzung EfA Kommunen DIKOM FITKO FIT-Store Die govdigital hat im Auftrag des IT-Planungsrates und in Kooperation mit der FITKO einen digitalen Marktplatz für Onlinedienste nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) entwickelt. EfA-Leistungen können dort eingestellt und bezogen werden. Während Kommunen Leistungen nicht direkt aus dem FIT-Store abrufen können, da sie keine Träger der FITKO sind, wird über den Marktplatz der govdigital die kommunale Nachnutzung ermöglicht.
Stadtverwaltung Cottbus: Erfolgreiche Pilotierung der Online-Dienste Fahrtenschreiber - Veröffentlicht am 16.02.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Kommunen MSGIV EfA Nachnutzung Die Stadtverwaltung Cottbus hat die Pilotierung der Online-Dienste zur Beantragung von Fahrtenschreiberkarten, die für den Betrieb eines digitalen Fahrtenschreibers erforderlich sind, erfolgreich abgeschlossen. Der Online-Dienst der Fahrerlaubnisbehörde, mit dem Fahrer-, Unternehmens- und Werkstattkarten beantragt werden können, steht seit Ende Dezember 2022 zur Verfügung.
Förderung zur Nachnutzung der Smart Village App geht in die Verlängerung - Veröffentlicht am 13.02.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Modellkommunen Smart Village App MIK Die Smart Village App ist ein wichtiger Baustein im Gesamtpaket der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Die Weiterentwicklung der App wird auch in 2023 - durch die Verlängerung des Kooperationsvertrages zwischen dem MIK und der Stadt Bad Belzig - mit 50.000 Euro gefördert. Ebenso können bis zu zehn Brandenburgische Kommunen jeweils eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 20.000 Euro erhalten.
Wechsel zur BundID - Veröffentlicht am 09.02.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Basiskomponenten Nutzerkonto Brandenburg Kommunen Wie die Länder Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Bayern hat auch das Land Brandenburg sein Interesse an der Nutzung der BundID bekundet. Das Nutzerkonto Brandenburg wird sukzessive eingestellt. Im ersten Schritt stellt das Land Brandenburg ab dem 01.01.2023, für neu anzubindende Online-Dienste, kein eigenes Nutzerkonto mehr bereit.
Finanzierung der Nachnutzung - Veröffentlicht am 08.02.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Nachnutzung EfA IT-Basiskomponenten Smart Village App Bürger- und Unternehmensservice DIKOM Grundsätzlich sind die Kommunen rechtlich zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes verpflichtet, weshalb sie auch eine geeignete finanzielle Vorsorge treffen müssen. Gleichwohl unterstützt das Land Brandenburg seine Kommunen finanziell bei dieser Mammutaufgabe. So stellt das Land den Kommunen die für Onlinedienste unerlässlichen IT-Basiskomponenten zur entgeltfreien Mitnutzung bereit (vgl. § 14 Abs. 2 i. V. m. § 11 BbgEGovG).
Staatssekretär Dr. Markus Grünewald eröffnet „Digitalen Runden Tisch“ - Veröffentlicht am 31.01.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG MIK Veranstaltung Dr. Markus Grünewald eröffnete am 26. Januar 2023 die Auftaktveranstaltung zum Digitalen Runden Tisch mit allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Mit einer Reihe bereits etablierter Gesprächsformate, knüpft das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) nun mit diesem neuen Format an. Es bringt die wichtigsten OZG Akteure der Landkreise und kreisfreien Städte zusammen, damit sich diese über die aktuellen Herausforderungen aus der laufenden OZG Arbeit austauschen können.
Bericht über den Sachstand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Land Brandenburg 2022 veröffentlicht - Veröffentlicht am 15.12.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG MIK Publikationen Das Land Brandenburg hat am 15. Dezember 2022 den zweiten Bericht zum Umsetzungsstand des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Brandenburg veröffentlicht. Das OZG verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen der Öffentlichkeit auch elektronisch anzubieten. Der Bericht gibt Auskunft über die Faktoren der OZG-Umsetzung und über die verfügbaren Online-Dienste in Brandenburg.
4. Kommunale OZG-Sprechstunde - Veröffentlicht am 02.12.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Veranstaltung Kommunale OZG-Sprechstunde In der vierten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 1. Dezember gewährte die Stadt Herzberg einen Praxiseinblick und stellte ihre Digitalisierungsstrategie vor. Dabei wurde insbesondere die Notwendigkeit der Optimierung der bestehenden Verwaltungsprozesse hervorgehoben. Darüber hinaus lag der Fokus der Veranstaltung auf dem Thema Öffentlichkeitsarbeit für digitale Verwaltungsleistungen.
Der digitale Gewerbesteuerbescheid - nutzerfreundlich und lösungsorientiert - Veröffentlicht am 30.11.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG MdFE Online-Leistung Digitaler Gewerbesteuerbescheid ELSTER Das OZG gibt vor, dass zu allen Verwaltungsleistungen ein Onlinezugang bereitzustellen ist. Im Falle der Gewerbesteuer ist das der digitale Gewerbesteuerbescheid. Mit Hilfe von ELSTER können Kommunen medienbruchfrei sowohl vom Datenaustausch mit der Finanzverwaltung profitieren als auch das Postfach „Mein Unternehmenskonto“ bei ELSTER nutzen und somit den Gewerbesteuerbescheid an die ortsansässigen Unternehmen elektronisch übermitteln.