Aspekte und Hinweise zur Ein- und Erhaltung der Informationssicherheit bei der Nachnutzung von EfA-Online-Diensten - Veröffentlicht am 08.01.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Sicherheit EfA Nachnutzung MIK Publikationen Die Handreichung mit sicherheitsrechtlichen Hinweisen bei der Nachnutzung von EfA-Online-Diensten soll es Behörden einfacher machen, den Ansprüchen der Informationssicherheit gerecht zu werden. Der grundlegende Hinweis lautet: wenn im Land Brandenburg ein IT-Verfahren nachgenutzt wird, welches im laufenden Betrieb über die Verwaltungsgrenze der Landesverwaltung Brandenburgs hinaus wirkt (bspw. zu den Kommunen, zu anderen Ländern oder dem Bund), haben Verantwortliche im Land solcher Verfahren bestimmten Regelungen zu genügen bzw. zu beachten.
Onlinezugangsgesetz – Jahresbericht 2023 zum Umsetzungsstand in Brandenburg - Veröffentlicht am 05.01.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG MIK Publikationen Der OZG-Jahresbericht 2023 gibt Auskunft über die wichtigsten Faktoren der OZG-Umsetzung in Brandenburg. Aktuell werden auf den Internetseiten und auf den Fachportalen der jeweiligen Landesbehörden der Öffentlichkeit 528 Online-Formulare und Online-Dienste zur Verfügung gestellt. Dies stellt einen Aufwuchs von 130 Leistungen im Vergleich zu 2022 dar.
7. Kommunale OZG-Sprechstunde - Veröffentlicht am 07.12.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Basiskomponenten ELSTER Einheitliches Unternehmenskonto EfA Kommunen Nachnutzung Kommunale OZG-Sprechstunde In der siebten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 7. Dezember informierte das Referat 62 des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) über die aktuellen bundesweiten Beschlüsse zur weiteren OZG-Umsetzung und EfA-Finanzierung, welche insbesondere die Fokusleistungen und Leistungen von föderalen Interesse betreffen. Daran anschließend stellte die Stabsstelle Digitalisierung des MIK das ELSTER-Zertifikat und das Unternehmenskonto für Kommunen und Behörden vor und erläuterte Schritt für Schritt die jeweils notwendigen Registrierungs-, Aktivierungs- und Personalisierungsschritte.
Der Digitale Gewerbesteuerbescheid ist gestartet - Veröffentlicht am 18.10.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG MdFE Online-Leistung Digitaler Gewerbesteuerbescheid ELSTER Unternehmen und Steuerberatungen können bereits seit April 2023 in „Mein ELSTER“ direkt bei Abgabe einer Gewerbesteuererklärung auswählen, ob sie den Gewerbesteuerbescheid digital erhalten möchten. Dies ist erstmals für den Veranlagungszeitraum 2022 möglich. Große Unternehmen mit Standorten in mehreren Kommunen sowie Steuerberatungen profitieren besonders vom Digitalen Gewerbesteuerbescheid. Sie können die Bescheiddaten einfach in ihre internen Systeme und Software einlesen und verarbeiten.
Modul F - Veröffentlicht am 11.10.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Bei der Digitalisierung der Prozesse und Fachverfahren steht die Verwaltung vor dem Problem, dass für verwaltungsinterne Abläufe oftmals keine passenden IT-Systeme zur Verfügung stehen. Aus wirtschaftlichen Gründen können solche Systeme oftmals nicht beschafft oder gar selber entwickelt werden. Prozesse, wie z. B. die Bearbeitung täglicher Anträge von Bürgern sollen jedoch durch die Digitalisierung vereinfacht und den Bürgern bereitgestellt werden. An dieser Stelle setzt das Modul-F an.
Schon gewusst? BundID (Nutzerkonto Bund) - Veröffentlicht am 28.09.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Basiskomponenten BundID (Nutzerkonto Bund) Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen. Mit dem einmalig eingerichteten Konto können Bürgerinnen und Bürger digitale Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen und beispielsweise bei Antragstellung Formulare mit ihren persönlichen Daten vorausfüllen lassen.
Bundesweite Erfolgsstory: 100. Ausländerbehörde nutzt Online-Dienste aus Brandenburg - Veröffentlicht am 05.09.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Aufenthaltstitel Themenfeld Ein- und Auswanderung Kommunen Die vom Land Brandenburg entwickelten Online-Dienste zum Aufenthaltstitel sind eine bundesweite Erfolgsstory. Mit der Ausländerbehörde des Landkreises Harz (Sachsen-Anhalt) ist Ende August die 100. Ausländerbehörde mit diesen Diensten online gegangen. Mittlerweile hat das Land Brandenburg im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) seine Online-Dienste zum Aufenthaltstitel in zwölf Bundesländern im Einsatz.
Fernsignaturen in Brandenburg - Veröffentlicht am 14.08.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Der IT-Planungsrat hatte Governikus damit beauftragt, für die Bundesländer eine Einbindungsplattform (Signing-Broker) und entsprechende Abrufkontingente an Fernsignaturen als Produkt zu entwickeln. Dieses Produkt wird den Ländern mittels Governikus-Ergänzungsvertrag bereitgestellt. Diesem Vertrag ist das Land Brandenburg beigetreten und verfügt somit über ein Kontingent an Signaturen der Bundesdruckerei. Das Kontingent steht unbegrenzt zur Verfügung.
Onlineantrag auf Erteilung der Approbation für Ärztinnen und Ärzte mit ausländischer Berufsqualifikation - Veröffentlicht am 26.07.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung EfA Nachnutzung LAVG Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Bildungshintergrund können seit dem 26.07.2023 die Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation mit dem Ziel der Erteilung der ärztlichen Approbation in Brandenburg online beantragen. Das Land Brandenburg bietet als Pilotprojekt des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) einen entsprechenden Onlineantrag auf dem Portal „Anerkennung in Deutschland“ (https://www.anerkennung-in-deutschland.de/) an.
Serviceangebot des ZIT-BB für Kommunen und Ministerien zur OZG-Beratung - Veröffentlicht am 20.07.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen ZIT-BB Der Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB) unterstützt ab dem 01.09.23 Kommunen und Ministerien bei der Umsetzung des OZG in Form von Beratungsleistungen u. a. Unterstützung bei der ganzheitlichen Einbindung von OZG-Angeboten in das technische Umfeld eines Kunden; Unterstützung bei der Übersetzung von fachlichen Anforderungen in technische Lösungen; Unterstützung bei der Beantragung von IT-Basiskomponenten.