Die Open-Source-Bürger-App "Smart Village App" wurde am 9. Juni 2022 als "Digitaler Ort im Land der Ideen" ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde 2022 zum ersten Mal gemeinsam von der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ und der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser verliehen und zeichnet zehn Projekte und Innovationen aus ganz Deutschland aus, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum erfolgreich nutzen.
In der zweiten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 16. Juni lag der Fokus auf der Präsentation des Universalantrages sowie ausgewählter IT-Basiskomponenten des Landes Brandenburg. Das Nutzerkonto Brandenburg sowie das Einheitliche Unternehmenskonto wurden vorgestellt und die technische Anbindung von Online-Diensten kurz skizziert.
OZG | Kommunen | Veranstaltung | Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung
Am 30. Juni von 13:00-14:00 Uhr richtet Hamburg (Federführer im Themenfeld „Unternehmensführung und -entwicklung“) eine virtuelle Infoveranstaltung für die kommunale Leistung Standplatzgenehmigung (Teilleistung des Umsetzungsprojektes Wochen- und Spezialmärkte) aus. Generell benötigen Gewerbetreibende für die Teilnahme an Wochen- oder Spezialmärkten eine Standplatzgenehmigung.
Das Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) einen Online-Dienst für Geflüchtete aus der Ukraine entwickelt. Dieser kann bundesweit durch hunderte Ausländerbehörden eingesetzt werden, teilte Innenstaatssekretär und IT-Beauftragter der Landesregierung, Dr. Markus Grünewald, heute in Potsdam mit.
OZG | Smart Village App | Modellkommunen | Veranstaltung
Die Stadt Bad Belzig und der Smart Village e.V. laden herzlich ein zur 2. Anwenderkonferenz "Smart Village App Kommunen". Die Einladung richtet sich an alle Nutzerkommunen, an der Einführung der App interessierte Kommunen und an Akteure des Digitalisierungsprozesses. Das Anwendertreffen findet als hybride Veranstaltung am 28.04.2022 von 10.30 Uhr - 14.30 Uhr statt.
Im Zuge der OZG-Umsetzung hat die Kommunikation zwischen Landes- und Kommunalbehörden in Brandenburg eine besondere Bedeutung. Mit steigender Zunahme nachnutzbarer Online-Lösungen aus dem bundesweiten Kontext müssen Kommunen integraler Bestandteil des Informationsflusses werden.
Eine Registrierung für das Unternehmenskonto ist über das Self Service Portal (SSP) möglich. Über das SSP können Sie die Anbindung Ihres digitalen Verwaltungsangebots registrieren und anschließend abwickeln.
In der ersten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 30. März wurden die Ziele des OZG sowie die Organisation und Akteure der OZG-Umsetzung vorgestellt. Ein Fokus lag zudem auf der Präsentation des OZG Boards Brandenburg und der OZG-Seite Brandenburg.
Ab sofort können sich alle Kommunen im Land Brandenburg mittels eines Flyers noch schneller einen Überblick über bestehende Angebote im Bereich Digitalisierung und Onlinezugangsgesetz verschaffen. Der Flyer stellt kurz und knapp die folgenden Akteure vor: MIK, Kaz, DIKOM und DABB.
Das gelaunchte OZG Board des Landes Brandenburg bietet den Kommunen in Brandenburg im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der damit verbundenen Nachnutzung von digitalisierten Verwaltungsleistungen eine Übersicht über die bundes- und landesweiten Entwicklungsstände an.