Schon gewusst? Das Reifegradmodell nach dem OZG - Veröffentlicht am 31.05.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Nutzerkonto Brandenburg Elektronische Bezahlplattform Um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes zu überwachen ist es erforderlich, die OZG-Konformität von Verwaltungsleistungen anhand ihres jeweiligen Reifegrades zu bewerten. Hierfür wurde das Reifegradmodell entwickelt und beschlossen, zu dem jedoch häufig Fragen auftreten. Der Artikel klärt die Grundlagen des Reifegradmodelles und gibt Hinweise für die bundeseinheitliche Beurteilung.
Schon gewusst? Nutzung der IT-Basiskomponenten - Veröffentlicht am 25.05.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Basiskomponenten Das Land Brandenburg stellt IT-Basiskomponenten für einen großen Teil der mittelbaren und unmittelbaren Landesverwaltung bereit. Gesetzlich geregelt ist die landesseitige Bereitstellung der IT-Basiskomponenten im Brandenburgischen E-Government-Gesetz (BbgEGovG).
Kommunen für aktuelle Nachnutzungsangebote gesucht - Veröffentlicht am 18.04.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen OZG Board Brandenburg Online-Leistung Für 127 LeiKa-Leistungen suchen die Brandenburgischen Ministerien derzeit Kommunen zur Mitarbeit in Umsetzungsprojekten bzw. zur konkreten Bildung von Nachnutzungsallianzen. Die meisten Aufrufe zur Mitarbeit werden vom MIK (44), vom MIL (43) und vom MSGIV (18) initiiert.
ePayBL - elektronische Bezahlplattform - Veröffentlicht am 14.04.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Basiskomponenten Elektronische Bezahlplattform Kommunen Online-Bezahlfunktionen sind etabliert und ein fester Bestandteil von kostenpflichtigen Angeboten im Internet. Die ständig steigende Anzahl von digitalen Verwaltungsdienstleistungen bedingt auch eine entsprechende Bezahlmöglichkeit. Durch den Einsatz einer elektronischen Bezahlplattform können Onlinezahlungen für Verwaltungsdienstleistungen sicher und haushaltskonform durchgeführt werden.
OZG Board Brandenburg hat sich bewährt - Veröffentlicht am 29.03.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG OZG Board Brandenburg Kommunen Nachnutzung Zuständigkeiten Das OZG Board Brandenburg steht seit Anfang des Jahres 2022 der Landesverwaltung und den Kommunen zur Verfügung. In der Erprobungsphase hat sich der Einsatz des Tools bewährt und das Land hat die Nutzung bis ins Jahr 2028 verlängert. Das OZG Board Brandenburg dient der Landes- und Kommunalverwaltung als transparente Plattform, um sich über den Umsetzungsstand der OZG-Verwaltungsleistungen zu informieren.
5. Kommunale OZG-Sprechstunde - Veröffentlicht am 28.03.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Veranstaltung EfA Online-Leistung Nachnutzung MIL MIK In der fünften OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 28. März wurden aktuelle Einer-für-Alle (EfA)-Umsetzungsprojekte vorgestellt. Den Anfang machte die Stabsstelle Digitalisierung im Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK). Im Anschluss daran stellte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) das EfA-Umsetzungsprojekt „Digitaler Antrag Führerschein“ vor.
BUS-BB - MIK und DIKOM vereinbaren Zusammenarbeit - Veröffentlicht am 22.03.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Bürger- und Unternehmensservice MIK DIKOM Das brandenburgische Ministerium des Innern und für Kommunales und der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg haben im März 2023 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel unterzeichnet, dass der Zweckverband seine Mitglieder in der kommunalen Redaktionsarbeit innerhalb des Landesredaktionssystems Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS-BB) unterstützen wird.
Govdigital – Marktplatz für EfA-Leistungen - Veröffentlicht am 21.03.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG govdigital Nachnutzung EfA Kommunen DIKOM FITKO FIT-Store Die govdigital hat im Auftrag des IT-Planungsrates und in Kooperation mit der FITKO einen digitalen Marktplatz für Onlinedienste nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) entwickelt. EfA-Leistungen können dort eingestellt und bezogen werden. Während Kommunen Leistungen nicht direkt aus dem FIT-Store abrufen können, da sie keine Träger der FITKO sind, wird über den Marktplatz der govdigital die kommunale Nachnutzung ermöglicht.
Stadtverwaltung Cottbus: Erfolgreiche Pilotierung der Online-Dienste Fahrtenschreiber - Veröffentlicht am 16.02.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Kommunen MSGIV EfA Nachnutzung Die Stadtverwaltung Cottbus hat die Pilotierung der Online-Dienste zur Beantragung von Fahrtenschreiberkarten, die für den Betrieb eines digitalen Fahrtenschreibers erforderlich sind, erfolgreich abgeschlossen. Der Online-Dienst der Fahrerlaubnisbehörde, mit dem Fahrer-, Unternehmens- und Werkstattkarten beantragt werden können, steht seit Ende Dezember 2022 zur Verfügung.
Förderung zur Nachnutzung der Smart Village App geht in die Verlängerung - Veröffentlicht am 13.02.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Modellkommunen Smart Village App MIK Die Smart Village App ist ein wichtiger Baustein im Gesamtpaket der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Die Weiterentwicklung der App wird auch in 2023 - durch die Verlängerung des Kooperationsvertrages zwischen dem MIK und der Stadt Bad Belzig - mit 50.000 Euro gefördert. Ebenso können bis zu zehn Brandenburgische Kommunen jeweils eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 20.000 Euro erhalten.