Kostenfreies Lernangebot zum Föderalen Informationsmanagement des eGov-Campus
- Erschienen amDer eGov-Campus ist ein Angebot für digitale Lernangebote des IT-Planungsrats und wird gemeinsam von der FITKO (Föderalen IT-Kooperation) und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften betrieben.
Vor Kurzem wurde auf dem eGov-Campus ein neues Lernangebot veröffentlicht – ein Kurs zum Föderalen Informationsmanagement (FIM). Dieser Kurs dauert ca. drei Stunden und kann jederzeit selbstständig online begonnen werden. Dabei werden die Grundlagen von FIM im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vermittelt und die drei Bausteine „Leistungen“, „Prozesse“ und „Datenfelder“ beschreiben. Der Kurs ist somit für Einsteiger gedacht, welche erste Berührungspunkte mit FIM haben. Weitere sogenannte „Aufbau-Module“ sollen künftig veröffentlicht werden. Das Basismodul kann unter folgenden Link abgerufen werden:
https://egov-campus.org/courses/fim_fitko_2024_mod_bm-1
Das Föderale Informationsmanagement ist ein Werkzeug, um Informationen zu Verwaltungsverfahren verständlich und einheitlich beschreiben zu können. Mit dem Baustein „Leistungen“ werden Verwaltungsverfahren bürgernah beschrieben. Die resultierenden Leistungsbeschreiben werden in den Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS-BB) eingepflegt und sind anschließend im Landesserviceportal (https://service.brandenburg.de/service/de/), sowie weiteren Portalen von Bund, Ländern und der Europäischen Union öffentlich einsehbar. Die meisten Leistungsbeschreibungen werden von der Bundesredaktion erstellt und durch die Bundesländer mit landesspezifischen Vorschriften befüllt. Die Kommunen können im nächsten Schritt z. B. zuständige Stellen, Öffnungszeiten oder Kontaktdaten hinzufügen.
Der Baustein „Prozess“ dient der Visualisierung von Verwaltungsverfahren und ist somit ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung von Verfahren.
Im Baustein „Datenfelder“ werden einheitliche Datenstrukturen für Antragsverfahren bereitgestellt. Dadurch können beispielsweise Antragsformulare, Nachweise, Bescheide oder Urkunden mit standardisierten Datenfeldern erstellt werden.