OZG-Änderungsgesetz in Kraft getreten - Veröffentlicht am 25.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG OZG-Änderungsgesetz Am 23. Juli 2024 ist das OZG-Änderungsgesetz in Kraft getreten und im Bundesgesetzblatt bekannt gegeben worden.
Marktplatz für Online-Dienste geht live - Veröffentlicht am 03.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Marktplatz für Online-Dienste Online-Leistung Kommunen Nachnutzung EfA OZG Board Brandenburg Der neu geschaffene Brandenburgische Marktplatz für kommunale Online-Dienste bietet eine schnelle Übersicht an Online-Verwaltungsleistungen, die durch die Kommunen bereits nachgenutzt werden können bzw. bei den Kommunen zur Pilotierung mitwirken können.
Online-Antrag auf einen Zuschuss für Familienferienreisen - Veröffentlicht am 27.05.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung LASV Das Land Brandenburg unterstützt jedes Jahr Familien aus Brandenburg bei ihrem Urlaub. Familien mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für ihre Familienferienreise beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) beantragen. Die Antragstellung inklusive aller Nachweise ist ab sofort auch digital möglich.
Aufenthaltstitel: Rückkanal geht an den Start - Veröffentlicht am 24.05.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Aufenthaltstitel Themenfeld Ein- und Auswanderung Im OZG-Projekt "Aufenthaltstitel" können Sachbearbeitende und Antragsstellende künftig über einen Rückkanal sicher, datenschutzkonform und strukturiert miteinander kommunizieren. Davon profitieren beide Seiten.
Brandenburg tritt der Behördennummer 115 bei - Veröffentlicht am 30.04.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Behördennummer 115 MIK Kaz Brandenburg und Berlin haben am 04.04.2024 eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Nutzung der Berliner 115-Servicecenterstrukturen unterzeichnet. Zudem ist Brandenburg als 15. Bundesland im April 2024 offiziell dem 115-Verbund beigetreten. Derzeit setzt das MIK ein Projekt zur Einführung der Behördennummer 115 in Brandenburg auf.
Aktuelle Nachnutzungsangebote für Kommunen in Brandenburg - Veröffentlicht am 26.04.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG OZG Board Brandenburg Kommunen EfA Nachnutzung Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen betrifft Bund, Länder und Kommunen. Das Land Brandenburg unterstützt die Kommunen im Rahmen dieses Prozesses. Die Ministerien des Landes Brandenburg bieten den Kommunen aktuell 112 Online-Dienste von A wie „Anzeige einer Geburt“ bis W – wie „Werkstattkarte“ zur Nachnutzung an. Bei Nachnutzungsangeboten handelt es sich um digitalisierte Online-Dienste oder Projekte, die kurz vor der Umsetzung stehen.
Kostenfreie Nachnutzung des digitalen Gewerbesteuerbescheids für Kommunen - Veröffentlicht am 24.04.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Nachnutzung Online-Leistung Kommunen Digitaler Gewerbesteuerbescheid ELSTER MdFE Die Kommunen in Brandenburg können den digitalen Gewerbesteuerbescheid, der durch das Hessische Finanzministerium für den bundesweiten Einsatz digitalisiert wurde, nachnutzen. Der Online-Dienst erleichtert den Verwaltungsprozess und unterstützt die Kommunen dabei, den Verpflichtungen des Onlinezugangsgesetzes sicher und effizient nachzukommen. Die Nachnutzung des digitalen Gewerbesteuerbescheids ist für das Jahr 2024 zudem kostenfrei.
8. Kommunale OZG-Sprechstunde - Veröffentlicht am 22.03.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Kommunen Online-Leistung Nachnutzung Sozialplattform MSGIV Ehe Online MIK Digitaler Gewerbesteuerbescheid ELSTER MdFE Veranstaltung Kommunale OZG-Sprechstunde In der achten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 21. März informierte das Referat 62 des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) über den aktuellen Zeitplan sowie inhaltliche Neuerungen zum Gesetzesentwurf zur Änderung des OZG. Darüber hinaus erläuterte das Sozialministerium (MSGIV) den derzeitigen Sachstand zur Sozialplattform und warb nochmals bei den Landkreisen und kreisfreien Städten für eine Nachnutzung des EfA-Dienstes.
Low-Code-Plattformen - Veröffentlicht am 04.03.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Low-Code MODUL-F OZG-Hub Als Low-Code wird eine Methode der Softwareentwicklung bezeichnet, die zur Vereinfachung von Prozessautomatisierung und Anwendungserstellung beitragen soll. Hierbei werden auf Low-Code-Plattformen bereits vorgefertigte Komponenten (Module) angeboten und visualisiert, die dann in der Regel per Drag-and-Drop nach dem Baukastenprinzip zu Prozessen und Anwendungen designt und konfiguriert werden können.
Smart Village App - Jetzt Förderung beantragen - Veröffentlicht am 01.03.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Smart Village App Modellkommunen MIK Seit dem Jahr 2020 fördert das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) die Nachnutzung des Open Source Produktes „Smart Village App“. Bisher ist die App in 26 Brandenburgischen Kommunen im Einsatz, weitere drei Kommunen haben in diesem Jahr bereits eine Förderung beantragt. Beantragen Sie jetzt eine Förderung.