Universalantrag für einfache Verwaltungsverfahren - Wie geht das? - Veröffentlicht am 09.11.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Bausteine Universalantrag Kommunen Online-Leistung Mit dem Universalantrag wird den brandenburgischen Kommunen eine generische Antragslösung bereitgestellt, die vor allem für einfache Verwaltungsverfahren von geringer Komplexität geeignet ist. Der Universalantrag besteht aus zwei wesentlichen Teilen. Häufig benötigte Angaben der Antragstellenden, wie Name oder Anschrift werden strukturiert erfasst.
Rechtliche Aspekte der EfA-Nachnutzung - Veröffentlicht am 10.10.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Nachnutzung Kommunen DIKOM FITKO FIT-Store Den Themenfeldfederführern (jeweils umsetzende Bundesländer) obliegt die Entscheidung, welches rechtliche Nachnutzungsmodell für welchen anzubietenden Online-Dienst gewählt wird. Im Wesentlichen bestehen derzeit vier rechtliche Optionen für die EfA-Nachnutzung: 1. FIT-Store, 2. govdigital, 3. Kommunalvertreter-Modell (auch sog. NRW-Modell genannt) oder 4. Verwaltungsvereinbarung.
Landkreis Havelland pilotiert Verpflichtungserklärung - Veröffentlicht am 12.09.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Verpflichtungserklärung Online-Leistung Kommunen Themenfeld Ein- und Auswanderung EfA Nachnutzung Der Landkreis Havelland hat die OZG-Leistung „Verpflichtungserklärung“ aus dem Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ erfolgreich pilotiert. Anders als die OZG-Leistung „Aufenthaltstitel“ wird diese Leistung nicht durch Brandenburg, sondern durch das Partnerland Hessen bzw. von der ekom21 entwickelt und betrieben.
Innenministerium Brandenburg gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb den Preis für das beste OZG-Projekt - Veröffentlicht am 08.09.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Aufenthaltstitel Themenfeld Ein- und Auswanderung Kommunen Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) hat beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb mit seinem OZG-Projekt „Aufenthaltstitel“ den ersten Platz in der Kategorie „Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt 2022“ belegt.
3. Kommunale OZG-Sprechstunde - Veröffentlicht am 08.09.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Veranstaltung Kommunale OZG-Sprechstunde Nachnutzung EfA Themenfeld Ein- und Auswanderung Aufenthaltstitel DIKOM In der dritten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 8. September stand das Thema Nachnutzung von OZG-Leistungen auf der Agenda. Darüber hinaus wurde der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) und sein in der Pilotierung befindliches Kommunalportal vorgestellt.
1,5 Millionen Euro für kommunale IT-Infrastruktur - Veröffentlicht am 11.08.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG DIKOM Kommunen Zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wird der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) durch das Innenministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Damit können kommunale IT-Infrastrukturen durch den Zweckverband aufgebaut werden, um den digitalen Zugang zu Behördengängen zu vereinfachen.
Smart Village App als "Digitaler Ort im Land der Ideen 2022" ausgezeichnet - Veröffentlicht am 20.06.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Smart Village App Modellkommunen Die Open-Source-Bürger-App "Smart Village App" wurde am 9. Juni 2022 als "Digitaler Ort im Land der Ideen" ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde 2022 zum ersten Mal gemeinsam von der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ und der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser verliehen und zeichnet zehn Projekte und Innovationen aus ganz Deutschland aus, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum erfolgreich nutzen.
2. Kommunale OZG-Sprechstunde - Veröffentlicht am 16.06.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Veranstaltung Kommunale OZG-Sprechstunde IT-Basiskomponenten Nutzerkonto Brandenburg Einheitliches Unternehmenskonto In der zweiten OZG-Sprechstunde für Brandenburgische Kommunen am 16. Juni lag der Fokus auf der Präsentation des Universalantrages sowie ausgewählter IT-Basiskomponenten des Landes Brandenburg. Das Nutzerkonto Brandenburg sowie das Einheitliche Unternehmenskonto wurden vorgestellt und die technische Anbindung von Online-Diensten kurz skizziert.
Kommunen aufgepasst: Infoveranstaltung für die Leistung Standplatzgenehmigung - Veröffentlicht am 13.06.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Veranstaltung Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung Am 30. Juni von 13:00-14:00 Uhr richtet Hamburg (Federführer im Themenfeld „Unternehmensführung und -entwicklung“) eine virtuelle Infoveranstaltung für die kommunale Leistung Standplatzgenehmigung (Teilleistung des Umsetzungsprojektes Wochen- und Spezialmärkte) aus. Generell benötigen Gewerbetreibende für die Teilnahme an Wochen- oder Spezialmärkten eine Standplatzgenehmigung.
Brandenburg entwickelt bundesweit einsetzbaren Online-Antrag für Ukraine-Geflüchtete - Veröffentlicht am 25.04.2022 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Aufenthaltstitel Themenfeld Ein- und Auswanderung Kommunen Das Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) einen Online-Dienst für Geflüchtete aus der Ukraine entwickelt. Dieser kann bundesweit durch hunderte Ausländerbehörden eingesetzt werden, teilte Innenstaatssekretär und IT-Beauftragter der Landesregierung, Dr. Markus Grünewald, heute in Potsdam mit.