DIKOM = digital & kommunal in Brandenburg - Veröffentlicht am 09.11.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG DIKOM Kommunen Im April 2020 wurde der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) gegründet, welcher mittlerweile 44 Verbandsmitglieder umfasst. Der Zweckverband übernimmt mittels Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit alle klassischen Aufgaben eines kommunalen IT-Dienstleisters und unterstützt die gemeindliche Ebene bei der Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung nach Maßgabe des brandenburgischen E-Government-Gesetzes (BbgEGovG).
FIT-Store: „Marktplatz“ der Verwaltung – startklar und mit erster Leistung - Veröffentlicht am 13.10.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG FIT-Store FITKO Aufenthaltstitel Themenfeld Ein- und Auswanderung Der im Auftrag des IT-Planungsrates unter Federführung der FITKO (Föderale IT-Kooperation) etablierte FIT-Store ermöglicht für die Verwaltung die Nachnutzung von Online-Diensten zu standardisierten Vertragsbedingungen. Ab sofort steht dort mit dem von Brandenburg entwickelten Leistungsbündel „Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ das erste Angebot zur Nachnutzung bereit.
Service.brandenburg.de mit neuem Design und erweiterter Funktion - Veröffentlicht am 06.10.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Landesserviceportal Bürger- und Unternehmensservice Kommunen Brandenburg geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Dafür wurde das Landesportal service.brandenburg.de für seine Nutzer neu designt und mit erweiterten Funktionen ausgestattet, teilte das Innenministerium in Potsdam heute mit. Das Portal stellt einen Zugang zu Informationen über Verwaltungsleistungen, zuständige Behörden und Online-Dienste dar. Es bündelt dabei die Informationen von Bund, Land und Kommunen an einer einzigen Stelle.
Digitalkabinett trifft Grundsatzentscheidungen zur Umsetzung des OZG im Land Brandenburg - Veröffentlicht am 15.09.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Zuständigkeiten Entscheidung Kommunen Für die weitere Umsetzung des OZG im Land Brandenburg hat das Digitalkabinett am 7. September 2021 weitreichende Entscheidungen getroffen. Im Wesentlichen sind hier drei Hauptziele zu nennen: 1. grundsätzliche Verpflichtung zur Umsetzung des EfA-Prinzip, 2. Schaffung eines zentralen OZG-Budgets ab 2023, 3. klare Zuständigkeitsfestlegungen für über 1.900 OZG-relevante Verwaltungsleistungen sowie Einführung eines Projektmanagement- und Monitoring-Tools.
Kommunen bewerben! - Förderung Smart Village App - - Veröffentlicht am 03.09.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Smart Village App Modellkommunen Seit dem 6. April 2020 kann auf Antrag eine Förderung zur Nachnutzung der Smart Village App in Höhe von bis zu 20.000 Euro beim MIK gestellt werden. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel können auch im Jahr 2021 bis zu 20 Kommunen unterstützt werden. Aktuell ist das Kontingent erst zur Hälfte ausgeschöpft.
Beantragung der Daueraufenthaltsbescheinigung ab heute in den ersten Ausländerbehörden Brandenburgs auch online möglich - Veröffentlicht am 27.08.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Kommunen Themenfeld Ein- und Auswanderung Daueraufenthaltsbescheinigung Ab heute können EU- und EWR-Bürger in der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel und im Landkreis Teltow-Fläming auch online einen Antrag auf die Ausstellung einer Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht (Daueraufenthaltsbescheinigung) stellen.
Kosten der Nachnutzung von EfA-Leistungen - Veröffentlicht am 06.07.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Nachnutzung Entscheidung IT-Planungsrat In seiner 35. Sitzung hat der IT-Planungsrat einen Beschluss zu den Kosten der Nachnutzung von EfA-Leistungen gefasst. Demnach fallen für die Nachnutzung von EfA-Antragsdiensten folgende Kostenpositionen in den nachnutzenden Ländern an: Betrieb, Weiterentwicklung, Wartung, Nutzerentgelte.
Wegweiser „Einer für Alle/Viele“ aktualisiert - Veröffentlicht am 08.06.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Nachnutzung Publikationen Vor dem Hintergrund weiterer praktischer EfA-Umsetzungserfahrungen und neuen rechtlichen (sog. "FIT-Store") und technischen (Anbindung dezentraler Payment-Dienste) Vorgaben wurde der EfA-Wegweiser vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fortgeschrieben und eine neue Version (Version 2.0) veröffentlicht.
Brandenburg unterzeichnet Einzelvereinbarung zum Dachabkommen mit Bund - Veröffentlicht am 25.05.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Themenfeld Ein- und Auswanderung EfA Aufenthaltstitel Das Land Brandenburg und der Bund, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), haben eine Einzelvereinbarung zum Dachabkommen für einzelne Umsetzungsprojekte des Themenfelds Ein- & Auswanderung unterzeichnet.
„Die Beteiligung an EfA-Lösungen bzw. deren Nachnutzung kann Zeit, Ressourcen und Kosten sparen“ - Veröffentlicht am 29.04.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Interview TUIV-AG Brandenburg Kommunen EfA Jörn Seidenkranz leitet das Referat 62 im MIK seit der Einrichtung einer neuen, eigenständigen Digitalisierungsabteilung zu Beginn des Jahres 2019. Im Interview mit der TUIV-AG Brandenburg geht er auf die aktuell meist gestellten Fragen der brandenburgischen Kommunen ein.