Wegweiser „Einer für Alle/Viele“ aktualisiert - Veröffentlicht am 08.06.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Nachnutzung Publikationen Vor dem Hintergrund weiterer praktischer EfA-Umsetzungserfahrungen und neuen rechtlichen (sog. "FIT-Store") und technischen (Anbindung dezentraler Payment-Dienste) Vorgaben wurde der EfA-Wegweiser vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fortgeschrieben und eine neue Version (Version 2.0) veröffentlicht.
Brandenburg unterzeichnet Einzelvereinbarung zum Dachabkommen mit Bund - Veröffentlicht am 25.05.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Themenfeld Ein- und Auswanderung EfA Aufenthaltstitel Das Land Brandenburg und der Bund, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), haben eine Einzelvereinbarung zum Dachabkommen für einzelne Umsetzungsprojekte des Themenfelds Ein- & Auswanderung unterzeichnet.
„Die Beteiligung an EfA-Lösungen bzw. deren Nachnutzung kann Zeit, Ressourcen und Kosten sparen“ - Veröffentlicht am 29.04.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Interview TUIV-AG Brandenburg Kommunen EfA Jörn Seidenkranz leitet das Referat 62 im MIK seit der Einrichtung einer neuen, eigenständigen Digitalisierungsabteilung zu Beginn des Jahres 2019. Im Interview mit der TUIV-AG Brandenburg geht er auf die aktuell meist gestellten Fragen der brandenburgischen Kommunen ein.
FAQ für Kommunen veröffentlicht - Veröffentlicht am 23.04.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Kommunen Fragen & Antworten EfA Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat auf der OZG-Seite des Bundes Informationen für die OZG-Umsetzung in den Kommunen bereitgestellt. Die neue Rubrik bietet speziell auf Kommunen zugeschnittene Orientierungshilfen.
Erklärvideos zum EfA-Prinzip online - Veröffentlicht am 06.04.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG EfA Nachnutzung Video Das Prinzip “Einer für Alle“ (EfA) ist den meisten bei der OZG-Umsetzung ein vertrauter Begriff – und gerade in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter? Was muss ich als OZG-Nachnutzende bzw. -Nutzender wissen?
Antragsunterlagen für Nutzung der Bezahlplattform (ePayBL) verfügbar - Veröffentlicht am 16.03.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG IT-Basiskomponenten Kommunen Der Zentrale IT-Dienstleister des Landes Brandenburg (ZIT-BB) hat auf seinen Seiten das aktuelle Produktblatt und die entsprechenden Antragsformulare für die Bezahlplattform ePayBL veröffentlicht. Diese sind für die Behörden und Einrichtungen des Landes Brandenburg einschließlich der Kommunen auf den internen Seiten des Landes (bb-intern) zu erreichen.
Formularservices für die OZG-Umsetzung nutzen - Veröffentlicht am 05.03.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Bausteine Für eine vereinfachte, zügige und sichere Beantragung von Verwaltungsdienstleistungen im Internet steht ein zentraler Formularservice zur Verfügung. Mit dem Formularservice können Online-Assistenten für die Antragstellung bereitgestellt werden.
Landeshauptstadt Potsdam: Aufenthaltstitel kann online beantragt werden - Veröffentlicht am 01.03.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Online-Leistung Kommunen Aufenthaltstitel Seit dem 26. Februar können ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit nun auch in der Landeshauptstadt Potsdam online beantragen. Damit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes getan.
Unternehmensführung und -entwicklung: Jetzt Interesse bekunden für Nachnutzung von digitalen Lösungen! - Veröffentlicht am 25.02.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Nachnutzung EfA Kommunen Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung Das Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung digitalisiert eine Vielzahl an Verwaltungsleistungen nach dem Einer-für-Alle-Prinzip. Das bedeutet konkret: ein oder mehrere Bundesländer entwickeln eine länderübergreifend einsetzbare Lösung.
Auf einen Blick: Was versteht man unter Nachnutzung? - Veröffentlicht am 18.02.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en OZG Nachnutzung EfA Kommunen Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist häufig der Begriff der „Nachnutzung“ in aller Munde. Was verbirgt sich eigentlich dahinter und wie können die Behörden des Landes und der Kommunen von der Nachnutzung digitalisierter Verwaltungsleistungen unmittelbar profitieren?