Universalantrag

Mit dem Universalantrag steht den brandenburgischen Kommunen eine generische Antragslösung zur Verfügung, die vor allem für einfache Verwaltungsverfahren mit geringer Komplexität geeignet ist. Der Universalantrag besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Häufig benötigte Angaben zur antragstellenden Person, wie Name oder Anschrift werden strukturiert erfasst. Angaben zum konkreten Anliegen erfolgen in Form von Dateianhängen und Freitextfeldern. Durch den bewussten Verzicht auf die strukturierte Erfassung von Fachinformationen ist der Antrag universell einsetzbar und eignet sich insbesondere für solche Verwaltungsleistungen, für die (noch) kein fachspezifisches Online-Antragsverfahren zur Verfügung steht.
Ablauf des Universalantrages aus Bürgersicht
Über die Verwaltungsportale, z. B. service.brandenburg.de gelangt man zum Antragsformular. Die Antragstellenden füllen die persönlichen Daten aus. Eine Authentifizierung mit dem Nutzerkonto Bund ist vorgesehen. Über ein Freitextfeld können die Antragstellenden ihr konkretes Anliegen beschreiben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mehrere Anhänge, z. B. für Belege, beizufügen. Um die Antragstellenden dabei bestmöglich zu unterstützen, werden im Universalantrag kontextspezifisch Informationen zur jeweiligen Verwaltungsleistung aus folgenden Feldern des Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS-BB) eingeblendet:
- Volltext,
- Voraussetzungen,
- erforderliche Unterlagen sowie
- Kosten.
Die Antragstellung erfolgt elektronisch, wobei eine eindeutige Vorgangsnummer generiert wird. Für die eigenen Unterlagen kann eine Kopie des Antrages heruntergeladen werden. Die zuständige Behörde erhält den Antrag über das besondere Behördenpostfach.
Voraussetzungen für Behörden
Der Universalantrag kann für jede Behörde individuell für einzelne Dienste freigeschaltet werden. Voraussetzung ist, dass die zuständige Behörde an den BUS-BB angeschlossen ist und das besondere Behördenpostfach nutzt.
Im BUS-BB wird der Universalantrag als Online-Dienst angelegt. Hierfür steht ein entsprechendes Template zur Verfügung. Gemäß § 2 Abs. 3 eIDITBV ist die jeweilige Behörde für die Verarbeitung der personenbezogener Daten verantwortlich. Im BUS-BB sind daher für jeden Online-Dienst Links zum Impressum, zur Datenschutzerklärung und zur Erklärung der Barrierefreiheit sowie optional zu den Feedback- und Kontaktdaten der zuständigen Behörde zu hinterlegen. Diese werden im Universalantrag in der Fußzeile eingebunden. Da der Universalantrag über den Formularservice des ZIT-BB bereitgestellt wird, ist zusätzlich eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag mit dem ZIT-BB erforderlich.
Wenn Sie den Universalantrag nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an das Kundenmanagement des ZIT‑BB.
Ausblick
Bezogen auf das OZG-Reifegradmodell entspricht das Antragsverfahren derzeit der Stufe 2. Eine weitere Ausbaustufe des Universalantrags ist in Vorbereitung. Diese beinhaltet eine einfache Vorgangsbearbeitung und die Zustellung eines Bescheides über das Postfach des Nutzerkontos. Diese Lösung entspricht der Stufe 3 des OZG-Reifegradmodells.

Mit dem Universalantrag steht den brandenburgischen Kommunen eine generische Antragslösung zur Verfügung, die vor allem für einfache Verwaltungsverfahren mit geringer Komplexität geeignet ist. Der Universalantrag besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Häufig benötigte Angaben zur antragstellenden Person, wie Name oder Anschrift werden strukturiert erfasst. Angaben zum konkreten Anliegen erfolgen in Form von Dateianhängen und Freitextfeldern. Durch den bewussten Verzicht auf die strukturierte Erfassung von Fachinformationen ist der Antrag universell einsetzbar und eignet sich insbesondere für solche Verwaltungsleistungen, für die (noch) kein fachspezifisches Online-Antragsverfahren zur Verfügung steht.
Ablauf des Universalantrages aus Bürgersicht
Über die Verwaltungsportale, z. B. service.brandenburg.de gelangt man zum Antragsformular. Die Antragstellenden füllen die persönlichen Daten aus. Eine Authentifizierung mit dem Nutzerkonto Bund ist vorgesehen. Über ein Freitextfeld können die Antragstellenden ihr konkretes Anliegen beschreiben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mehrere Anhänge, z. B. für Belege, beizufügen. Um die Antragstellenden dabei bestmöglich zu unterstützen, werden im Universalantrag kontextspezifisch Informationen zur jeweiligen Verwaltungsleistung aus folgenden Feldern des Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS-BB) eingeblendet:
- Volltext,
- Voraussetzungen,
- erforderliche Unterlagen sowie
- Kosten.
Die Antragstellung erfolgt elektronisch, wobei eine eindeutige Vorgangsnummer generiert wird. Für die eigenen Unterlagen kann eine Kopie des Antrages heruntergeladen werden. Die zuständige Behörde erhält den Antrag über das besondere Behördenpostfach.
Voraussetzungen für Behörden
Der Universalantrag kann für jede Behörde individuell für einzelne Dienste freigeschaltet werden. Voraussetzung ist, dass die zuständige Behörde an den BUS-BB angeschlossen ist und das besondere Behördenpostfach nutzt.
Im BUS-BB wird der Universalantrag als Online-Dienst angelegt. Hierfür steht ein entsprechendes Template zur Verfügung. Gemäß § 2 Abs. 3 eIDITBV ist die jeweilige Behörde für die Verarbeitung der personenbezogener Daten verantwortlich. Im BUS-BB sind daher für jeden Online-Dienst Links zum Impressum, zur Datenschutzerklärung und zur Erklärung der Barrierefreiheit sowie optional zu den Feedback- und Kontaktdaten der zuständigen Behörde zu hinterlegen. Diese werden im Universalantrag in der Fußzeile eingebunden. Da der Universalantrag über den Formularservice des ZIT-BB bereitgestellt wird, ist zusätzlich eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag mit dem ZIT-BB erforderlich.
Wenn Sie den Universalantrag nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an das Kundenmanagement des ZIT‑BB.
Ausblick
Bezogen auf das OZG-Reifegradmodell entspricht das Antragsverfahren derzeit der Stufe 2. Eine weitere Ausbaustufe des Universalantrags ist in Vorbereitung. Diese beinhaltet eine einfache Vorgangsbearbeitung und die Zustellung eines Bescheides über das Postfach des Nutzerkontos. Diese Lösung entspricht der Stufe 3 des OZG-Reifegradmodells.