OZG-Servicestandard und Kriterien der Nutzerinnenfreundlichkeit veröffentlicht
- Erschienen amUm Verwaltungsleistungen online den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen in einheitlicher und gleichbleibend hoher Qualität deutschlandweit anbieten zu können, wurde vom Bundesinnenministerium ein Servicestandard entwickelt und Kriterien der Nutzungsfreundlichkeit aufgestellt. Der Servicestandard bietet einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung neuer Onlinedienste sowie die Optimierung schon vorhandener digitaler Lösungen. Er umfasst 19 Qualitätsprinzipien, welche in folgende sechs Kategorien eingeteilt sind:
- Nutzerzentrierung
- Vorgehen
- Zusammenarbeit
- Offenheit
- Technischer Betrieb
- Wirkungscontrolling.
Der Servicestandard stellt eine Empfehlung dar und soll stetig weiterentwickelt werden. Mithilfe des Online-Praxistools „Servicestandard-Selbstaudit“ können alle mit der OZG-Umsetzung Beteiligte aus Bund, Ländern und Kommunen prüfen, inwieweit ihr geplantes bzw. schon vorhandenes Online-Angebot die Anforderungen des Servicestandards erfüllt.
Darüber hinaus stehen zwei Arbeitshilfen zur Verfügung, um die Sicherstellung des Servicestandards zu gewährleisten: 1. ein Kriterienkatalog zur Nutzerinnenfreundlichkeit und 2. ein dazugehöriger Bewertungsbogen als Exceltool, welcher eine Bewertung und Dokumentation von identifizierten Schwachstellen ermöglicht.
Diese und weitere OZG-Arbeitshilfen können Sie ab sofort auf unserer Seite "OZG-Tools" unter dem Menüpunkt Service abrufen.