Nutzerkonto Brandenburg

Das OZG-konforme Nutzerkonto Brandenburg – häufig auch als „Servicekonto“ bezeichnet – ist eine zentrale Komponente, mit der sich Bürgerinnen und Bürger bei der Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen identifizieren und authentifizieren können. Gemäß § 2 Absatz 5 OZG handelt es sich um ein Bürgerkonto, also um ein Nutzerkonto für natürliche Personen.
Das Nutzerkonto Brandenburg bietet folgende Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren an:
- Benutzername und Passwort (Eigenregistrierung - Selbstauskunft)
- Online-Ausweisfunktion (Personalausweis, elektronischer Aufenthaltstitel sowie eID-Karte für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums)
- ELSTER-Zertifikat (ab 3. Quartal 2021)
- Europäische eID (eIDAS) (ab 3. Quartal 2021)
Das Nutzerkonto Brandenburg wird mit den Nutzerkonten anderer Bundesländer sowie zum Nutzerkonto Bund interoperabel sein. Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Nutzerkonto Brandenburg registriert haben, werden auch bundesweit online verfügbare Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen können.
Das Nutzerkonto Brandenburg ist einsatzbereit und wird mit dem Anschluss der ersten Verwaltungsleistungen online verfügbar sein. Gegenwärtig finden Abstimmungen mit verschiedenen Dienstanbietern statt. Ein Dokumentationspaket zur Anbindung des Nutzerkontos Brandenburg steht auf Anfrage (siehe Ansprechpartner) zur Verfügung.
Auf Initiative des IT-Planungsrates wird für das in § 2 Absatz 5 OZG definierte Organisationskonto eine einheitliche Lösung entwickelt, die zentral für den Bund und die Länder zur Verfügung stehen soll.
Schnittstellen
Bürgerkonto nach § 2 Absatz 5 OZG
Onlinedienste können unter Einhaltung des „Web-Browser-SSO-Profile“ des OASIS SAML v2 Standards in jedweder Technologie entwickelt und angebunden werden. Für die Anbindung eines Onlinedienstes werden die beiden Request-Bindings HTTP-REDIRECT und HTTP-POST unterstützt.
Postfach nach § 2 Absatz 7 OZG
Der Nachrichtenversand an das Postfach erfolgt als XML-Nachricht über eine synchrone SOAP-Webservice-Schnittstelle per HTTPS. Zur Adressierung wird, als eindeutige Zuordnung zum Postfach der jeweiligen Nutzerin bzw. des jeweiligen Nutzers im Bürgerkonto, ein Postfach-Handle verwendet. Die Authentisierung durch den Onlinedienst an der Schnittstelle erfolgt zertifikatsbasiert.

Das OZG-konforme Nutzerkonto Brandenburg – häufig auch als „Servicekonto“ bezeichnet – ist eine zentrale Komponente, mit der sich Bürgerinnen und Bürger bei der Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen identifizieren und authentifizieren können. Gemäß § 2 Absatz 5 OZG handelt es sich um ein Bürgerkonto, also um ein Nutzerkonto für natürliche Personen.
Das Nutzerkonto Brandenburg bietet folgende Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren an:
- Benutzername und Passwort (Eigenregistrierung - Selbstauskunft)
- Online-Ausweisfunktion (Personalausweis, elektronischer Aufenthaltstitel sowie eID-Karte für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums)
- ELSTER-Zertifikat (ab 3. Quartal 2021)
- Europäische eID (eIDAS) (ab 3. Quartal 2021)
Das Nutzerkonto Brandenburg wird mit den Nutzerkonten anderer Bundesländer sowie zum Nutzerkonto Bund interoperabel sein. Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Nutzerkonto Brandenburg registriert haben, werden auch bundesweit online verfügbare Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen können.
Das Nutzerkonto Brandenburg ist einsatzbereit und wird mit dem Anschluss der ersten Verwaltungsleistungen online verfügbar sein. Gegenwärtig finden Abstimmungen mit verschiedenen Dienstanbietern statt. Ein Dokumentationspaket zur Anbindung des Nutzerkontos Brandenburg steht auf Anfrage (siehe Ansprechpartner) zur Verfügung.
Auf Initiative des IT-Planungsrates wird für das in § 2 Absatz 5 OZG definierte Organisationskonto eine einheitliche Lösung entwickelt, die zentral für den Bund und die Länder zur Verfügung stehen soll.
Schnittstellen
Bürgerkonto nach § 2 Absatz 5 OZG
Onlinedienste können unter Einhaltung des „Web-Browser-SSO-Profile“ des OASIS SAML v2 Standards in jedweder Technologie entwickelt und angebunden werden. Für die Anbindung eines Onlinedienstes werden die beiden Request-Bindings HTTP-REDIRECT und HTTP-POST unterstützt.
Postfach nach § 2 Absatz 7 OZG
Der Nachrichtenversand an das Postfach erfolgt als XML-Nachricht über eine synchrone SOAP-Webservice-Schnittstelle per HTTPS. Zur Adressierung wird, als eindeutige Zuordnung zum Postfach der jeweiligen Nutzerin bzw. des jeweiligen Nutzers im Bürgerkonto, ein Postfach-Handle verwendet. Die Authentisierung durch den Onlinedienst an der Schnittstelle erfolgt zertifikatsbasiert.
Verfügbarkeit
-
Nutzerkonto Brandenburg (OZG Bürgerkonto)
2021 mit dem Anschluss der ersten Verwaltungsleistungen
2021 mit dem Anschluss der ersten Verwaltungsleistungen
-
Zentrales Organisationskonto
initialer Produktivbetrieb Sommer 2021
initialer Produktivbetrieb Sommer 2021